zum Vergrößern anklicken
Der Anfang allen "Übels"
Während einer ärztlich verordneten Ruhepause entdeckte ich die lange verschüttete Fähigkeit, mit einer Laubsäge umzugehen.
Filigrane "Sakralbauten" wurden aus 4mm Sperrholz gesägt.
Die Streben der gotischen Fenster sind nicht dicker als 1mm.
Der Turm ist ca. 30cm hoch.
Erste Versuche mit der Dekupiersäge
Diese dreidimensionale Krippe ist aus 18mm Eschen-Leimholz gefertigt und ca. 20cm hoch. Eine Verwendung als Puzzle ist für Kleinkinder
interessant. An dieser Stelle der Hinweis, dass auch andere "Puzzle" gesägt werden. Sendet mir eure Ideen - andere Holzarten und Größen sind jederzeit möglich.
Weihnachtsdeko
Passend zur Jahreszeit kann man aus Sperrholz die tollsten Fensterbilder oder sonstige Deko basteln.
Keine Angst.... wenn Weihnachten vorbei ist, gibt es ja immer noch Karneval, Ostern, Pfingsten, Frühling, Sommer, Herbst und .......
ja dann ist wieder Weihnachten.
Fast ein Meisterstück
Ich gebe zu, das Design dieses Kerzenständers ist nicht von mir.
Es ist aber keine Urheberrechtsverletzung, da meine Version einige entscheidende Änderungen erfuhr. Drei Füße und vier Kerzenarme sind frei beweglich (360° drehbar) und ermöglichen individuelle Positionen. Material: 36mm Esche Leimholz
Tempus fugit
Oft vergaß ich die Zeit, also musste ich mir einen Zeitmesser herstellen. Aus 12 einzelnen "Kuchenstücken" leimte ich diesen Teller, der dann mit einem flüsterleisen Quarzuhrwerk versehen wurde.
Als Zeiger und Zahlen ist alles möglich, was die Industrie so anbietet.
Material: 18mm Esche Leimholz
Apfelkiste
Wenn einer eine Reise plant, macht er sich auch Gedanken über die Sicherheit wertvoller Technik. Also habe ich für Matthias MacBook eine "Kiste" gebaut. Der eigentlich nur einseitig angebissene "Äppel" wurde wegen des Urheberrechts auch von der zweiten Seite angekaut. Material: Sperrholz 4mm - innen verkleidet mit Filz.
Persönlicher geht's nicht
Damit das jüngste Familienmitglied sich auch immer an den eigenen Namen erinnert, musste die Säge wieder aktiviert werden. Unterschiedlichste Materialien können verwendet werden,
ebenso ist die Auswahl an Schriftsorten fast unendlich. Die "Sägbarkeit" (nicht nur von Namen) bleibt vorbehalten.
Immer nur 90° ist langweilig
Pate dieses Regals ist ein sehr!! teures Designer-Blechregal in Wabenoptik. Da der Holzwurm eine Blechallergie hat, wurde das Regal aus 19mm Spanplatte in Silberoptik mit Siebdruckkante gefertigt. Als Verbindung wurden Zapfen und Holzdübel verwendet, zur Aufhängung musste dann leider doch auf Metallschrauben zurückgegriffen werden.
The next "Schreiner"-Generation
Es ist schön zu sehen, dass die Werkstatt auch die Jüngeren anlockt. Nach der Devise "gesehen - gezeichnet - gesägt" hat Holzwurm junior Matthias eine Designvorlage abgewandelt und spontan produziert. Hut ab - die ersten Schnitte sind verheißungsvoll.
Die Untersetzer sind ausziebar und somit variabel nutzbar.
Material: 18mm Leimholz Fichte
Das kann der Chef nicht auf sich sitzen lassen
Matthias ist in Asien und kann sich nicht wehren, also baut der Holzwurm seine eigenen Topfuntersetzer. Ob zusammengesetzt für einen großen Topf oder in einzelnen
Puzzlestücken für mehrere Schüsseln - der Teller aus 18mm Bambus-Leimholz ist individuell und universell nutzbar. Der
Formenvielfalt ist hier absolut keine Grenze gesetzt. Schickt Skizzen - ich danke für Ideen.
Aus der Waffenschmiede
Wenn ein Vierjähriger keine andere Leidenschaft kennt, als Ritter zu spielen, muss der Holzwurm auch zum Waffenschmied
werden. Die dreidimensionale Rose auf dem Schild ist gleichzeitig auch das Wappen von Ritter Vitus. Das aus einem Stück gesägte Schwert
(3 verleimte Sperrholzschichten) ist allseits stark gerundet, um Verletzungen zu
verhindern (keine Haftung durch den Holzwurm).
Perfekte Tarnung
Frau Holzwurm wünschte sich eine ausgefallene Weihnachtsuhr, die natürlich perfekt zur
Küche passen muss. Was liegt näher, als noch vorhandene Laminatbretter in Kirschholzoptik zu verwenden. Zugegeben, auf dem Boden liegend macht die Uhr nicht
viel Sinn, sieht aber einfach gut aus. In der Bildergalerie findet ihr diese und weitere Uhren (mit und ohne Zahlen) an ihrem richtigen Platz.
Spezial-Möbelbau für Nordsee-Insulaner
Wenn der "Ikea-ELCH" nicht mehr liefern kann, müssen die benötigten Regalteile halt vom Holzwurm
gefertigt werden. Das Norrebro-Regal der Firma "ELCH" besteht aus 2,5 x 4,5 cm starken Birke-Rahmen und entsprechenden Brettern. Um das neueste
Familienmitglied (ein Apple Computer) in das Regal zu integrieren, musste ein Rahmenpaar mit Spezialmaßen gefertigt werden. Da die Produktion auf der abgelegenen Nordseeinsel (ja genau - die
östlich von Juist) nicht möglich war, wurde der Auftrag nach "Deutschland" vergeben. Birke-Leimholz aufgedoppelt - passend gesägt - auf Gehrung verleimt und verdübelt - geschliffen - fertig.
Jetzt brauchen die Insulaner nicht mehr vor dem Apfel auf die Knie zu gehen.
Bitte "beschmieren"
Diese Frühstücksbrettchen sind fast zu schön, um darauf Brote zu schmieren, aber es
geht doch. Aus massiver Buche gefertigt und mit ökologisch einwandfreien Ölen imprägniert, trotzen sie so manch einer Messerattacke und den unumgänglichen Butterflecken.
Der 'Eierbecher' ist fest integriert. Andere Größen, Motive oder Holzarten jederzeit möglich.
Schlüsselerlebnis
Aus der Idee der Resteverwertung ist dieses Produkt entstanden. Wer hat es nicht schon erlebt..... welcher Schlüssel ist jetzt der Richtige? Ist es wirklich mein Schlüssel? Die 3 bis 3,5 cm hohen Buchstaben (oder Zahlen?!) werden aus ca. 8mm
starken, extrem harten Bambusholz geschnitten. Wer möchte, darf gern den Schlüsselring entfernen und den Buchstaben als Halsschmuck 'an die Kette legen'.
Immer beliebtere "Äppel"-Produkte
Als der Holzwurm Langeweile schob,
sorgte der nächste MacBook-User David für spontane Produktionsaktivitäten. Um einerseits den Bildschirm in eine bessere Sichthöhe auf dem Schreibtisch zu bringen und andererseits für eine bessere
Belüftung zu sorgen, wurde dieser Ständer aus 12mm Sperrholz gefertigt. Die Teile sind gesteckt und somit platzsparend zu transportieren.
"Safety first" für die Playstation
Ein weiteres Mitglied der Generation Sohn ist leidenschaftlicher
Spieler. Er hütet seine Playstation 4 besser als seinen Augapfel, gehört aber zu den Spielern, die ihre Gegner tatsächlich persönlich kennen. Also muss die PS4 auch mal reisen. Dazu dient jetzt
ein Transportkoffer aus 10mm Sperrholz, innen mit 2cm Schaumstoff gepolstert. Weitere Bilder in der Galerie.
"Blumenkübel"- Neue Heimat für die Terrassenpflanzen
Im Sommer des Jahres 2015 wagte sich der Holzwurm auch ans
Tageslicht. Die Chefin hatte den Wunsch nach neuen Pflanzkübeln
geäußert. Da diese Kübel (wie alles bei Holzwurms) größer als
normal sein müssen, waren Tongefäße unbezahlbar. Also kaufte
der Holzwurm ein Auto voll Douglasie-Zuschnitte (28mm stark)
und fing an zu schneiden, fräsen, leimen, schleifen und lasieren.
Eigentlich unnötig zu erwähnen, dass die 8 Kübel in unterschied-
lichen Größen und Formen gebaut wurden und selbstverständlich
fahrbar sind. (weitere Bilder wie immer in der Galerie)
"Tannen ohne Nadeln, dafür mit Beleuchtung"
Tannenmutter und Tannenkind wurden aus extrem leichten,
18mm starken Paulowina-Holz gesägt und anschließend
mit Lasur in Farbe "Kirsche" gestrichen.
Traditionalisten können ihn gerne grün anstreichen.
Mittels Heißkleber und viel Fingerspitzengefühl wurden
Mini-LED-Lichterketten angebracht. Durch Nutzung unterschiedlich
großer Raster (Karos) beim Aufmalen der Vorlage, kann der
Baum natürlich in jeder gewünschten Größe produziert werden.
Wie verpackt man weihnachtliche Geldgeschenke sinnvoll?
Da Söhne, Nichten und Neffen - sprich "The next and übernext Generation" - ja ihren eigenen Geschmack haben, darf das Weihnachtsgeschenk gerne sehr klein und dünn ausfallen, Haupt-sache die Zahl auf dem Schein ist groß genug. Also klemmt man das Objekt der Begierde an einen "Buchstaben-Puzzle-Topfuntersetzer" für Bastian, André, David, Matthias, Lucie, Sabrina, Marvin, Jonas, Raphael und Julia (in der Reihenfolge des Fotos). Zugegeben, für Lucie (4 1/2 Jahre) ist es mehr ein Spielzeug :-)
Wer lange sägt, wird auch mal fertig
Frau Holzwurm hätte doch soooo gerne einen Schwibbogen oder auch Lichterbogen aus dem Erzgebirge. Am Ende der monatelangen Stichelei verzieht sich der Holzwurm in seine Werkstatt und sägt und sägt und sägt, als ob es kein Morgen mehr gibt. Aus Sperrholz filigran gesägt (Handbetrieb wohlgemerkt!) kam hier die gute, alte Laubsäge wieder zum Dauereinsatz. Am Ende noch eine Mini-LED-Lichterkette angebracht..... alles Glück der Erde in den Augen von Frau Holzwurm.
Hurra, Hurra, die HEGNER SÄGE ist da !!!!!!
Lang genug hat sich der Holzwurm geärgert. Die alte Dekupiersäge von "Kinzo" kennt nur grobe Sägeblätter mit Querstifthalterung. Trotzdem schön, was der Holzwurm bisher damit produziert hat. Jetzt aber ermöglicht der Mercedes unter den Feinschnittsägen, die "Hegner Multicut 1", feinste Innenschnitte durch Verwendung dünnster Laubsägeblätter. Es sollte also ab sofort alles noch feiner werden. "Mann" muss sich halt auch mal belohnen und motivieren :-)
Spaß anne Freud oder Masochismus?
Über 80x Sägeblatt ausspannen, einfädeln und wieder spannen.
Da dieser "Heilkreis" lediglich 15 cm Durchmesser hat, sind diverse Löcher nur wenige mm groß. Im Gegensatz zum Schwibbogen, wurde hier ausschließlich mit der Maschine gearbeitet. Eine Heraus-forderung für Finger und Auge.
Aber:
Es geht noch besser......
Handschmeichler? Oder doch ein profanes Küchengerät?
Beides !!!
Die bildhafte Erklärung findet ihr in der Fotogalerie.
Es handelt sich um "Eierbecher".
Diese wurden in Serie gefertigt und an nette Menschen verschenkt.
Je nach Haushaltsgröße zu 4 - 6 oder 8 Stück auf einem Ständer in gleicher Form und aus gleichem Bambusholz.
Multifunktionale Kleinigkeit-Frühstücksbrett mal anders.
Ein handelsübliches 8mm starkes Schneidebrett wurde für den kleinen Elefanten zersägt.
Neu zusammen geleimt kann der kleine Kerl als Untersetzer oder (mit einem Haken erweitert) auch als Garderobe verwendet werden.
Auf Wunsch kann der Kinderzimmer-Zoo auch mit Maus und Ente ergänzt werden.
Mal wieder ein geklautes Design.
In einem alternativen Laden in Köln fand Matthias die Idee zu diesem Regal. Die einzelnen Würfel können aus unterschiedlichsten Resten gefertigt werden. Gerade der Materialmix macht den Charme aus. Das System ist vertikal und horizontal grenzenlos erweiterbar.
In diesem Fall wurde 13mm Siebdruckplatte verwendet, 7 Elemente schmücken jetzt die Küchenzeile in Matthias Wohnung.
Wird der Holzwurm jetzt religiös?
Nein! Mir war nur nach "filigran".
Aus dem Rest eines Frühstücksbrettchens wurde
dieses Kreuz mit Lebensbaum gesägt.
Hier kamen neue Sägeblätter zum Einsatz,
die eine Schnittbreite von 0,21 mm
(in Worten: Nullkommazwoeins) haben.
Insgesamt ist das Kreuz ca. 8 cm groß.
Die ersten von Milliarden Faltern.
Wieder einmal durfte der Holzwurm einen Wunsch von Frau Holzwurm erfüllen. Wegen anhaltender Klagen über fehlende Frühlings- und Sommerdeko wurde zunächst EIN Falter gefertigt.
Er wurde zwar als schön empfunden, er sei aber doch sooo einsam.
Also wurden passende Holzreste gesucht und gefunden.
Den ganzen Schwarm seht ihr in der Galerie.
Vater Bambus, Mutter Birke und Bube Buche.
Was man im Netz so alles findet. Vorlage ausdrucken, aufmalen und dann dem Wahlspruch folgen: nur nicht langweilen, es gibt genügend Löcher zu sägen. Allerdings wurde die Geduld doch sehr strapaziert.
Frau Holzwurm war erneut entzückt und fand für die Eulenfamilie einen schönen Platz am Fenster. Und wer muss es jetzt zum Staubwischen alles wegräumen? Natürlich der Holzwurm, wenn er gerade mal nicht sägt :-)
By the way..........
Da auf der zuvor erwähnten Fensterbank sehr viel Platz ist, wurden diese Blüten auch noch dort drapiert, damit sich Schmetterlinge und Eulen so richtig wohlfühlen !!
Bevor ihr weiter überlegt:
JA, es gibt dort auch noch Platz für echte Blumen.
Jede Jahreszeit bringt neuen Druck :-)
In den letzten Monaten war es etwas ruhiger in der Holzwurm-Werkstatt. Bevor allerdings die Weihnachtsdeko bis zum Sommer stehen bleibt, sah sich der Holzwurm gezwungen, neue Exponate zu schaffen. Fotos findet ihr am Ende der Galerie.
Schuld sind die Aerosole!
Familie Holzwurm war mal wieder bei den Wattwürmern.
Sichtbares Zeichen sind die beiden Test-Leuchttürme, die der spontanen, eigenen Kreativität entsprungen sind.
Da hier noch Zugänge und Fenster und vor allem das Leuchtfeuer fehlt, plant der Holzwurm den Bau eines Originals im Maßstab 1:100
(Wahnsinn: es gibt programmierbare "Original-Leuchtfeuer").
Aber übt euch in Geduld - das Projekt braucht sehr viel Zeit........
P.S. der linke Kollege ist bei den Wattwürmern verblieben.
Schöne Grüße an "Haus Potifa"
Das Internet ist so grausam - wieder ein neues Projekt!?
Wenn der Holzwurm anderen Scroll-Saw-Künstlern zuschaut, fühlt er sich gelegentlich herausgefordert. So auch beim neuesten Projekt "Blumenvase". Das Objekt kann sich sehen lassen, ist aber extrem aufwändig in Sachen sägen, leimen, pressen, schleifen.
Trotzdem oder eben drum sind weitere Exemplare geplant, besonders weil Frau Holzwurm mal wieder glänzende Augen bekam und sofort feststellte, dass noch genügend Platz zur Aufstellung vorhanden sei. (Warum mach ich das immer wieder?) :-(
Dünne Edel-Bretter - ein ewiges Problem!
Manchmal ist der Wunsch da, besondere Teile aus 8 - 10mm starken Edelhölzern zu schaffen. Die Baumarktprodukte sind auf Dauer langweilig. Es gibt nur ganz wenige Quellen, die extrem teure Brettchen auch mal in Nussbaum, Mahagoni, Kirsche etc. anbieten. Die richtigen Exoten bekommt man hier nicht, es sei denn, man kauft sich ein Stück Baum und sägt und hobelt es passend. Wer aber kann sich all die notwendigen Maschinen leisten? Also stiefelte der Holzwurm zum Parkettleger seines Vertrauens (Fa. Loyen, Krefeld
sei Dank) und bekam 6 verschiedene Parkettmuster, die dann gesägt und geschliffen, anschließend verleimt und gefräst wurden. So entstand eine 12cm große, extrem glatte Handschmeichelvase, die man nicht mehr aus der Hand legen möchte.